Osteopathie und Sport
Bewegung ist ein – wenn nicht das – Grundelement des Sports. Die Wiederherstellung von Bewegung auf Gewebe-, Organ- und Ganzkörperebene ist das zentrale Momentum der Osteopathie.
Die Gesellschaft für Osteopathie in der Sportmedizin (GOSM) möchte die osteopathische Zugangsweise als zusätzlichen Ansatz in der Betreuung des sporttreibenden Menschen etablieren. Die osteopathische Perspektive soll über eine rein manual-technische Ebene als integraler Ansatz im Sinne der Gesunderhaltung und Leistungsverbesserung eingebracht werden – in einem Spektrum vom Freizeit- bis zum Leistungssportler.
Dieses Ziel der GOSM kann nur in engem Austausch mit allen in der Betreuung des sporttreibenden Menschen beteiligten Berufsgruppen erreicht werden. Die GOSM ist daher eine offene Gesellschaft und steht für interdisziplinären Dialog und Austausch.
Netzwerk
Die GOSM versteht sich als Netzwerk für Osteopathie und Sportmedizin im deutschsprachigen Raum.
Weiterbildung
Die GOSM bietet Möglichkeiten zu fachlicher Weiterbildung in Sportmedizin und Osteopathie.
Veranstaltungen
Die GOSM organisiert Fortbildungen und Fachkongresse rund um Sportmedizin und Osteopathie.
Aktuelle Hinweise
17.12.2020
Kurs “Sportosteopathie – was ist anders?” verschoben
Der für den 27./28. März 2021 geplante Kurs in Augsburg wird aufgrund der aktuell (und möglicherweise dann immer noch) geltenden Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie verschoben. Ein neues Datum wird hier bekanntgegeben, sobald es feststeht. Veranstaltungsort wird natürlich Augsburg bleiben.
Die nächsten Veranstaltungen
19. bis 21. Februar 2021
Sportosteopathie: Einführung
Wuppertal (D)
27. bis 28. März 2021 [wird verschoben!]
Sportosteopathie – Was ist anders?
Augsburg (D)
07. bis 09. Mai 2021
Sportosteopathie 3
Köln (D)
19. bis 22. August 2021
GOSM/DAAO Summerschool
Verbania, Lago Maggiore (I)